Süddeutsche Erdgasleitung (SEL)
Trasse der SEL führt über Spechbacher Gemarkung
Hintergrund
Die Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) ist ein bedeutender Teil der Energiewende in Baden-Württemberg. Sie ermöglicht den Ausstieg aus der Kohleverstromung durch die Anbindung moderner Gaskraftwerke und sorgt für eine weiterhin sichere Versorgung mit Wärme und Strom – sowohl für die Industrie als auch für Privathaushalte. Ab Anfang der 2030er Jahre wird die SEL als erste Wasserstoff-Pipeline in Baden-Württemberg Wasserstoff transportieren und so einen entscheidenden Beitrag zur CO2-neutralen Energieversorgung der Region Rhein-Neckar und des Großraums Stuttgart leisten.
Realisierung der SEL in Abschnitten
Der rund 47 Kilometer lange Leitungsabschnitt von Heidelberg-Grenzhof über Leimen und Wiesloch bis nach Hüffenhardt soll voraussichtlich ab Sommer 2025 bis Ende 2026 realisiert werden.
Derzeit erfolgt weiterhin der Wegerechtserwerb, um die für den Bau und Betrieb erforderlichen privatrechtlichen Genehmigungen und Befugnisse einzuholen. Dabei gehen wir auf alle betroffenen Eigentümer zu, um rechtsgültige Vereinbarungen mit ihnen zu treffen.
Begleitend dazu werden wir, das Vorliegen des Planfeststellungsbeschlusses vorausgesetzt, im Frühjahr 2025 Infomärkte für Eigentümer und Bewirtschafter entlang der Trasse umsetzen.
Trassenverlauf und Bürgerdialog
In intensiven Gesprächen und durch Ortsbegehungen konnte erreicht werden, dass der Trassenverlauf der SEL weiter nach Süden verschoben wurde und somit weiter von der Wohnbebauung Spechbachs entfernt ist.
Bereits im November 2021 fand in der Turn- und Festhalle in Spechbach ein Infomarkt für die Gemeinden Spechbach und Epfenbach statt. An vier Themenstationen – Bauweise und landwirtschaftliche Belange, Umwelt und Natur, Bedarf sowie Trassenplanung – informierte Terranets BW umfassend über die Notwendigkeit und den Planungsstand des Projekts. Terranets BW versteht diese Bürgerveranstaltungen, einschließlich der ergänzenden Online-Beteiligung, als ernsthaftes und wichtiges Dialogangebot. Das Wissen der Anwohnenden und Bürger über die jeweilige Situation vor Ort ist für die Trassenplanungen von hohem Wert. Daher boten die Infomärkte nicht nur Raum für Hinweise und Anregungen, sondern auch für Kritik, Vorbehalte und Sorgen.
Bedeutung für die Energiewende
Die SEL verbindet den regionalen Ausbau erneuerbarer Energien mit der zukünftigen Nutzung von Wasserstoff. Damit unterstützt sie sowohl die Versorgungssicherheit als auch die langfristigen Klimaziele. Als wichtiger Teil des europäischen Energienetzes wird die SEL die Region Rhein-Neckar und den Großraum Stuttgart aktiv in die Energiewende einbinden.
Weitere Informationen zum Projekt stellt die Firma Terranets BW auf ihrer Website zur Verfügung: www.terranets-bw.de.
SEL terranetsBW: https://www.terranets-sel.de/
Website Regierungspräsidium Karlsruhe: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref17/seiten/gastransportleitung/sel/