Windpark Dreimärker
Ein Beitrag zur Energiewende
Der geplante Windpark Dreimärker erstreckt sich über die Gemarkungen der Gemeinden Spechbach, Epfenbach und Lobbach. Gemeinsam stellen die drei Gemeinden Flächen für ein zukunftsweisendes Projekt bereit, das von ABO Energy verfolgt wird und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten soll.
Die Planungen starteten mit einer engen Zusammenarbeit zwischen Spechbach und Epfenbach. Gemeinsam wurden Vergabekriterien entwickelt, Projektierer wurden vorausgewählt und über einen detaillierten Kriterienkatalog Angebote zur Flächenvergabe eingeholt. Nach eingehender Prüfung der Pachtangebote entschieden sich die Gemeinderäte beider Gemeinden im Februar 2022, die Flächen an die Firma ABO Wind zu verpachten. Später schloss sich auch die Gemeinde Lobbach dem Projekt an und brachte eine Fläche für eine weitere Windenergieanlage ein.
Insgesamt sieht die Planung sieben Windenergieanlagen vor:
- Drei Anlagen auf Spechbacher Gemarkung,
- Drei Anlagen auf Epfenbacher Gemarkung,
- Eine Anlage auf Lobbacher Gemarkung.
Die Genehmigungsunterlagen wurden bereits beim Landratsamt eingereicht. Eine Entscheidung über den Antrag wird im dritten oder vierten Quartal des Jahres 2025 erwartet.
Fakten und Hintergründe
Trotz der Errichtung von drei Anlagen auf Spechbacher Gemarkung wird weniger als zwei Prozent der gesamten Spechbacher Waldfläche beansprucht. Dabei gilt: Jeder genutzte Quadratmeter wird an anderer Stelle ersetzt, beispielsweise durch die Pflanzung robusterer Baumarten.
Betrachtet man die Holzmenge, so verdeutlichen die Zahlen die Verhältnismäßigkeit: Pro Jahr werden in Spechbach planmäßig ca. 1500 Festmeter Holz eingeschlagen – dies entspricht dem jährlichen Nachwuchs. Für die Errichtung der drei Windenergieanlagen wären maximal 770 Festmeter Holz notwendig, was weniger als die Hälfte des jährlichen Einschlages entspricht.
Pachteinnahmen für die Gemeinden
Ein weiterer Vorteil des Projekts sind die Pachteinnahmen aus der Flächenvergabe. Diese Mittel fließen direkt den Gemeinden zu und kommen somit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort zugute. Im Gegensatz zu Energieimporten, bei denen die Einnahmen in andere Länder abfließen, bleibt der Nutzen hier in der Region.
Die umfangreichen Vorplanungsarbeiten laufen auf Hochtouren, und ABO Energy blickt zuversichtlich in die Zukunft, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen.
Die Firma ABO Energy stellt fortlaufend aktualisierte Informationen auf ihrer Projektwebsite zur Verfügung. Hier Ihr Weg zu dieser Website: www.aboenergy.com/de/entwicklung-errichtung/projekte/baden-wuerttemberg/windpark-dreimaerker/index.php