Wasserversorgung
Wasserversorgung der Gemeinde Spechbach
Der Mensch besteht je nach Alter zu 50 bis 70 Prozent aus Wasser. Er scheidet es immer wieder aktiv aus und braucht daher regelmäßig Nachschub. Zwei Liter Wasser sollte eine erwachsene Person durchschnittlich pro Tag trinken. Sauberes Wasser braucht man ebenso zum Zubereiten von Speisen und Getränken, zur Körperpflege, zum Abwaschen oder zum Wäsche waschen – im Mittel 120 Liter pro Person und Tag.
Die Gemeinde Spechbach versorgt rund 1.800 Bürgerinnen und Bürger zuverlässig mit dem Lebensmittel Nr. 1: Trinkwasser. Das Wasser stammt aus dem Tiefbrunnen „Seewiesen“ und wird über den Hochbehälter „Vogelherd“ an die Verbraucher im gesamten Ortsgebiet verteilt. Ein Leitungsnetz von etwa 16 Kilometern Länge sorgt für die flächendeckende Versorgung.
Spitzenwerte: An einem heißen Tag im August wurden beeindruckende 280 m³ Trinkwasser an das Netz abgegeben – ein absoluter Spitzenwert.
Wasserqualität und Härtegrad
Unser Trinkwasser erfüllt sämtliche gesetzlichen Anforderungen und wird vierteljährlich an vier Probenahmestellen durch ein unabhängiges Labor analysiert.
Der aktuelle Härtegrad beträgt 16,0 °dH, was dem Härtebereich hart entspricht.
Der jeweils aktuelle Wert, der sich aus den neuesten Wasserproben ergibt, wird hier veröffentlicht. Ein regelmäßiger Blick lohnt sich, um stets gut informiert zu bleiben.
Weitere Informationen zur Wasserqualität sowie detaillierte Analyseergebnisse gemäß § 46 Trinkwasserverordnung erhalten Sie auf www.wasserportal.info.
Wasseraufbereitung – Technologie im Detail
Nach der Entnahme aus dem Tiefbrunnen „Seewiesen“ wird das Rohwasser durch modernste Technologien aufbereitet, um höchste Trinkwasserqualität sicherzustellen:
UV-Anlage – Chemiefreie Desinfektion
Die UV-Anlage ist ein zentrales Element der Wasseraufbereitung. Sie nutzt ultraviolette Strahlung, um schädliche Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Parasiten im Wasser abzutöten. Dieser chemiefreie Prozess hinterlässt keine Rückstände und bewahrt den natürlichen Geschmack des Wassers.
Vorteile der UV-Desinfektion:
- Effektive Eliminierung von Krankheitserregern.
- Kein Einsatz von Chemikalien, wodurch das Wasser weder belastet noch verändert wird.
- Umweltfreundlich, da keine Nebenprodukte entstehen.
Der Einsatz der UV-Anlage in Spechbach garantiert ein hygienisch einwandfreies Trinkwasser, das den höchsten Standards entspricht.
Kreuzstrombelüfter – Frische und Stabilität
Vor dem Eintritt des aufbereiteten Wassers in die beiden Wasserkammern des Hochbehälters „Vogelherd“ (Gesamtkapazität: 500 m³) wird es durch einen Kreuzstrombelüfter geleitet. Dieses Gerät erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Sauerstoffanreicherung: Erhöht den Sauerstoffgehalt des Wassers, was zur Frische und zum Geschmack beiträgt.
- Entfernung unerwünschter Gase: Gase wie Kohlendioxid werden aus dem Wasser entfernt, um eine bessere Qualität zu erreichen.
- Oxidation von Eisen und Mangan: Diese Stoffe werden durch Sauerstoffzufuhr leichter ausgefällt, was die Reinheit des Wassers erhöht.
- pH-Wert-Stabilisierung: Die gleichmäßige Durchmischung des Wassers sorgt für einen stabilen pH-Wert. Der pH-Wert unseres Leitungswassers beträgt 7,70, was den optimalen Bereich für Trinkwasserqualität darstellt.
Die spezielle Kreuzströmungstechnologie ermöglicht eine besonders effiziente Durchmischung und Belüftung, wodurch das Wasser nicht nur schmackhafter, sondern auch langlebig stabil bleibt.
Verbrauchsstatistik
Die abgegebene Wassermenge aus dem Hochbehälter „Vogelherd“ betrug in den letzten Jahren:
- 2021: 73.870 m³
- 2022: 78.870 m³
- 2023: 77.700 m³
- 2024: 78.970 m³
Wasserpreise und Gebühren
Für das Jahr 2025 gelten folgende Preise (alle Preise netto ohne Umsatzsteuer):
- Verbrauchsgebühr: 3,12 €/m³
- Zählergrundgebühr:
- Zähler Q 2,5: 1,70 €/Monat
- Zähler Q 6: 2,00 €/Monat
Beispielrechnung bei durchschnittlichem Verbrauch (44 m³/Jahr pro Person):
- 1 Person: 168,80 €/Jahr (3,84 €/m³)
- 4 Personen: 609,68 €/Jahr (3,46 €/m³)
- Preis pro Liter: ca. 0,34–0,38 Cent
Ursachen für erhöhten Wasserverbrauch
Ein erhöhter Wasserverbrauch kann viele Gründe haben, von zusätzlichem Bedarf im Haushalt über bauliche Veränderungen bis hin zu Defekten. Einige häufige Ursachen:
- Zuwachs im Haushalt (z. B. neue Person oder Haustier)
- Defekte in der Hausinstallation (z. B. undichte Zapfhähne, Toilettenspülungen)
- Klimawandelfolgen: vermehrte Gartenbewässerung, häufigeres Duschen
- Schleichende Wasserverluste durch kleine Lecks
Tipp:
Wir empfehlen, den Wasserzähler auch unterjährig in regelmäßigen Abständen (z. B. jeweils zum Ende des Monats oder Quartals) zu kontrollieren und die abgelesenen Zahlen in einer Liste zu notieren. So haben Sie den Verbrauch stets im Blick und können bei Unstimmigkeiten zeitnah reagieren.
Kontakt bei Fragen oder Problemen
Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche oder Verbräuche feststellen, melden Sie diese bitte umgehend:
- E-Mail: info@gemeinde.spechbach.de
- Telefon: 06226 950010
- Notdienst: 06226 950012
Wasser ist kostbar – helfen Sie mit, Verluste zu vermeiden!